Genial! Geschichte
Genial! Geschichte 2
Tankönyv
Lemberger
AT-160-401 - 1. kiadás, 2013 - 178 oldal
Szerzők: Baumgartner-Lemberger

-
1. Einführung
- 1.1 Willkommen bei Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung 8
- 1.2 Was bedeutet Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung (GSP)? 10
- KT Kompetenztraining 1 – Fotoerschließung: Ein Foto auswerten 10
- KT Kompetenztraining 2 – Eine Tabelle gestalten 10
- 1.3 Wie erfahren wir, wie es früher war? 12
- KT Kompetenztraining 3 – W-Fragen (Wie? Woher? Warum? …) zu einem Objekt formulieren 13
- P Projekt: Geschichte unterwegs 13
- 1.4 Wie gehen Geschichtsforscherinnen und Geschichtsforscher vor? 14
- KT Kompetenztraining 4 – Das Internet als Informationsquelle nutzen 14
- 1.5 Wie kannst du dich in der Zeit zurechtfinden? 16
- Kompetenz-Check 18
-
2. Urgeschichte
- 2.1 Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit? 22
- KT Kompetenztraining 5 – Eine Karte auswerten 23
- KT Kompetenztraining 6 – Eine Zeichnung auswerten 25
- 2.2 Wie lebten die Menschen in der Jungsteinzeit? 28
- KT Kompetenztraining 7 – Eine Tabelle mit 2 Spalten nach Stichwörtern anlegen 32
- P Projekt – Wir töpfern wie in der Jungsteinzeit 33
- 2.3 Wie lebten die Menschen im Metallzeitalter? 34
- KT Kompetenztraining 8 – W-Fragen (Was? Wer? Wann? Warum? Wie? Wo? …) zu einer Grafik entwickeln 35
- Kompetenz-Check 40
-
3. Frühe Hochkulturen
- 3.1 Was bedeutet „Frühe Hochkultur“? 44
- KT Kompetenztraining 9 – Texterschließung – Schlüsselbegriffe finden 45
- 3.2 Wie lebten die Menschen im Staat Ägypten? 46
- KT Kompetenztraining 10 – Texterschließung 2 – Informationen aus einem Schaubild entnehmen 49
- P Projekt: Wir schreiben in Hieroglyphen 50
- 3.3 Welchen Einfluss hatte der Glaube auf das Leben in Ägypten? 54
- KT Kompetenztraining 11 – Texterschließung 2 – die Bedeutung unbekannter Wörter erklären 57
- Kompetenz-Check 60
-
4. Antike
- 4.1 Was machte die Griechen zu einem Volk? 64
- KT Kompetenztraining 12 – Luftbilder auswerten 65
- 4.2 Wie kam es zur Errichtung des Alexanderreiches? 72
- KT Kompetenztraining 13 – Historische Darstellungen vergleichen 72
- 4.3 Wie gelang Rom der Aufstieg zur Großmacht? 74
- KT Kompetenztraining 14 – W-Fragen zu einer Karte formulieren 77
- 4.4 Welche Staats- und Regierungsformen gab es in der Antike? 80
- KT Kompetenztraining 15 – Ein politisches Schaubild interpretieren 84
- KT Kompetenztraining 16 – Eine Ideenfindung („Brainstorming“) durchführen 87
- KT Kompetenztraining 17 – Ein Kreisdiagramm auswerten 91
- KT Kompetenztraining 18 – Einen Cluster entwickeln 91
- 4.5 Wie lebten die Menschen in der Antike? 92
- P Projekt: Spielen wie die Römerinnen und Römer 96
- P Projekt: Comics untersuchen 111
- 4.6 Was änderte sich in den letzten Jahrhunderten des Römischen Reiches? 112
- KT Kompetenztraining 19 – Ein Flussdiagramm entwickeln 114
- Kompetenz-Check 120
-
5. Europäisches Mittelalter
- 5.1 Welche Staaten bestimmten in Europa die Politik im Mittelalter? 126
- P Projekt: Unterschreiben wie Karl der Große 129
- P Projekt: Die Geschichte meines Bundeslandes 133
- 5.2 Welche Merkmale hat die Gesellschaftsordnung des Mittelalters? 136
- P Projekt: Wir stellen Ritterwappen her 143
- P Projekt: Mittelalterliche Bilder und Symbole erklären. Ordne passende Erklärungen zu! 147
- KT Kompetenztraining 20 – Ein Rollenspiel gestalten 149
- 5.3 Wie kam es zum Aufstieg der Städte in Mitteleuropa? 154
- KT Kompetenztraining 21 – Ein Balkendiagramm auswerten 155
- P Projekt: Spuren des Mittelalters in Karten deuten 159
- 5.4 Was änderte sich in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters? 162
- Kompetenz-Check 170
- Mini-Lexikon 172
- Stichwörterverzeichnis 175
- Verzeichnis der Bildquellen 176
- Verzeichnis der Textquellen 177